Anzeigenbeschreibung
Kreative und Strukturierte Unterrichtsmethode
Grundprinzipien:
? Dynamischer und personalisierter Unterricht je nach Niveau der Lernenden.
? Einsatz interaktiver Materialien wie Spiele, Videos und Simulationen.
? Kommunikative Methode: Die Sprache wird natürlich erlernt.
Niveaustufen und Unterrichtsmethoden:
?? Anfänger (A1 - A2)
Ziel: Aufbau des Grundwortschatzes und einfache Kommunikation.
Methode:
?? Unterricht 1: Begrüßungen ? Rollenspiel mit Bildern.
?? Unterricht 2: Zahlen und Farben ? Interaktives Bingo.
?? Unterricht 3: Grundlegende Verben ? Lieder und Bewegungen (Total Physical Response).
?? Unterricht 4: Satzbau ? „Erstelle eine Geschichte mit Emojis“.
?? Unterricht 5: Praktische Konversation ? Simulation in einem Café.
?? Beispielaktivität:
Die Lernenden ziehen Karten mit Bildern und bilden kurze Sätze. Anschließend simulieren wir Alltagssituationen, z. B. das Bestellen von Essen in einem Restaurant.
?? Mittelstufe (B1 - B2)
Ziel: Verbesserung der Sprachflüssigkeit und erweiterte Grammatikstrukturen.
Methode:
?? Unterricht 1: Redewendungen ? Ratespiele.
?? Unterricht 2: Dialoge ? Improvisationstheater.
?? Unterricht 3: Schreiben ? „Erstelle eine Geschichte mit zufälligen Wörtern“.
?? Unterricht 4: Hörverstehen ? Diskussion über ein kurzes Video.
?? Unterricht 5: Spontane Gespräche ? „Die verbotene Wort-Challenge“.
?? Beispielaktivität:
Die Lernenden beschreiben ein Bild, ohne bestimmte Schlüsselwörter zu verwenden, um Synonyme und kreatives Denken zu fördern.
?? Fortgeschrittene (C1 - C2)
Ziel: Flüssige Kommunikation und Verständnis für sprachliche Feinheiten.
Methode:
?? Unterricht 1: Argumentation und Debatte ? Nachrichten und Meinungen.
?? Unterricht 2: Kulturelles Verständnis ? Analyse von Serien und Filmen.
?? Unterricht 3: Kreatives Schreiben ? Aufsätze oder Kurzgeschichten verfassen.
?? Unterricht 4: Präsentationen ? Simulation von Vorstellungsgesprächen.
?? Unterricht 5: Sprachliche Präzision ? „Sprich 30 Minuten lang, ohne bestimmte Wörter zu wiederholen“.
?? Beispielaktivität:
Die Lernenden verteidigen eine Meinung in einer zeitlich begrenzten Debatte und arbeiten an Klarheit und Überzeugungskraft.
Zusätzliche Elemente für alle Niveaus:
?? Gamification: Punkte für Teilnahme, virtuelle Belohnungen.
?? Kulturelle Immersion: Musik, Filme und Traditionen der Zielsprache.
?? Natürliche Korrektur: Feedback ohne Unterbrechung des Redeflu